Unsere Beiträge
Was leistet der Nacken-Schulter-Arm-Bereich?
Die Halswirbelsäule und der Schultergürtel tragen nicht nur das Gewicht unseres Kopfes, sondern bewegen ihn auch. Dies ist bei 4 bis 8 kg Gewicht eine nicht zu unterschätzende mechanische Leistung. Außerdem verläuft der Großteil aller Nervenbahnen, die das Gehirn mit dem Rest des Körpers verbinden, durch die Halswirbelsäule.
Wodurch entstehen Nacken-, Schulterund Armschmerzen?
Mechanische Funktionsstörungen von Gelenken, Sehnen, Bändern, Muskeln und auch Bandscheibenschäden im Bereich der Hals- oder Brustwirbelsäule können lokale neurologische Auswirkungen haben.
Wie hilft Ihr Chiropraktor?
Zunächst wird in einem ausführlichen Gespräch Ihre Krankengeschichte aufgenommen. Dann werden die Chancen und Grenzen, aber auch die im Einzelfall eventuell gegebenen Risiken der Behandlung aufgezeigt sowie alle weiteren Fragen beantwortet.
Wie hilft Ihr Chiropraktor?
Der Chiropraktor untersucht zunächst, ob es einen Zusammenhang zwischen Ihrem Kopfschmerz und dem Funktionszustand Ihrer Gelenke, Muskeln und Nerven gibt.
Woran ist der biomechanisch bedingte Kopfschmerz zu erkennen?
Der biomechanisch bedingte Kopfschmerz (Spannungskopfschmerz) äußert sich in einem drückenden, ziehenden Schmerz, der überall im Kopf sitzen kann.
Woran ist eine Migräne zu erkennen?
Die echte Migräne ist seltener als der Spannungskopfschmerz. Sie kann bereits im Kindesalter auftreten. Als Migräne (zu dt.: halber Schädel) bezeichnet man anfallartige Kopfschmerzen, die wiederholt und meist halbseitig auftreten.
Wie entstehen mechanisch bedingte Rückenschmerzen?
Falsche Körperhaltungen, aber auch Stürze oder Unfälle können Bewegungseinschränkungen bzw. Gelenkfehlstellungen sowie muskuläre Ungleichgewichte auslösen.
Woran erkennt man einen Bandscheibenvorfall?
Ein Bandscheibenvorfall ist zumeist mit starken Schmerzen verbunden. Ist eine Bandscheibe der Lendenwirbelsäule betroffen, wird der untere Rücken oft steif und unbeweglich. Alle Funktionen der betroffenen Nervenwurzeln können in Mitleidenschaft gezogen sein.
Was ist ein Bandscheibenvorfall und wie entsteht er?
Eine Bandscheibe wirkt wie ein Stoßdämpfer zwischen den Wirbelkörpern. Sie befindet sich auf der Vorderseite der Wirbelsäule und besteht aus einem runden, gelartigen Zentrum, dem Gallertkern und zahlreichen Schichten starker, ringförmiger Fasern, die den Gallertkern umgeben. Diese schützen den Gallertkern und halten ihn an seinem Platz in der Mitte der Bandscheibe.
Wie hilft Ihr Chiropraktor?
Sind Gelenkblockierungen die Ursache der Beschwerden des Patienten, werden diese durch einen gezielten Impuls gelöst.