Unsere Beiträge
“Sprint und Chiropraktik” Podcast mit Olympiateilnehmer Sven Knipphals
"Chiropraktik und Sprint" im Podcast Mehr über Chiropraktik erfahren? Im Auto, beim Putzen, nebenbei zu Hause- Podcasts sind eine fantastische Möglichkeit spannende Themen anzuhören, sein Wissen zu erweitern und neue Perspektiven kennenzulernen. Sven Knipphals -...
Chiropraktik bringt Gleichgewicht in die Körperstatik
Mit Chiropraktik kommt die Statik im Körper wieder ins Gleichgewicht. Steffen Stumpp, Präsident der Deutschen Chiropraktoren-Gesellschaft fasst die Ursachen von reversiblen Funktionsstörungen zusammen und erklärt bei welchen Beschwerden die Chiropraktik zum Einsatz...
Fit und gesund in der Home Office-Zeit
Mit starkem Immunsystem gesund durch die Home Office-Zeit Hamburg, 19. August 2020. Es ist unumstritten, die beste Voraussetzung, sämtliche Viren, Bakterien und Krankheiten zu trotzen, ist eine starke Immunabwehr. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie man sein...
Christine Goertz: Zusammenfassung chiropraktischer Evidenz
DIE EVIDENZBASIERTE KLINISCHE PRAXIS Die evidenzbasierte klinische Praxis wird definiert als der „gewissenhafte, explizierte und überlegte Gebrauch der aktuellsten Evidenz, um für jeden Patienten individuell die besten Entscheidungen zu...
Schulter- und Knie-Operationen
Am 21.11.17 erschien auf Spiegel Online der Artikel „Viele Schulteroperationen sind überflüssig“: http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/viele-schulter-operationen-bei-schmerzen-sind-ueberfluessig-a-1179494.html DCG – Präsident und Chiropraktor Timo Kaschel nimmt...
Aktuelles
Hier finden sich nützliche Informationen, Tipps, Stellenangebote und Neuigkeiten für Chiropraktoren, Studenten, Neugierige und Patienten.
Wie hilft Ihr Chiropraktor?
Vor einer Behandlung erfragt der Chiropraktor im gemeinsamen Gespräch die Entwicklung und das beobachtete Ausmaß der Beschwerden Ihres Kindes.
Welche funktionellen Beschwerden kommen bei Kindern häufig vor?
Manche Säuglinge schreien in den ersten Wochen überdurchschnittlich viel. Der Grund der Unruhe ist für die Eltern oft nicht auszumachen.
Was haben Dreimonatskoliken und Entwicklungsstörungen gemeinsam?
Die Druck- und Zugkräfte bei der Geburt wirken vor allem auf die obere Halswirbelsäule. Die hier verlaufenden Nerven beeinflussen den Vagusnerv, der Dreiviertel des Magen- Darmtraktes versorgt und von großer Bedeutung für die Verdauung ist.
Wie kommt es zu mechanischen Störungen bei Säuglingen?
Die mechanischen Kräfte, die während der Geburt auf den Körper eines Babys einwirken, sind immens. Ist in der Folge ein Gelenk der Wirbelsäule blockiert, hat dies sowohl mechanische als auch neurologische Auswirkungen.