
Die akademische Chiropraktik nimmt neben schulmedizinischen Disziplinen wie Orthopädie, Neurologie und Rheumatologie eine wichtige Funktion bei der Behandlung von wirbelsäulenbedingten Beschwerden ein. Ihr ganzheitlicher Ansatz zielt darauf ab, Patienten mittels manueller Techniken auf natürlichem Wege zu helfen.
Die Deutsche Chiropraktoren-Gesellschaft e.V. (DCG) steht hierbei für höchste Ausbildungsstandards ihrer Mitglieder. Patienten können so einer sicheren, verantwortungsvollen und effektiven Behandlung vertrauen, deren Grundlage eine qualifizierte Ausbildung und viel Erfahrung ist. Denn ein „Chiropraktiker“ ist noch lang kein „Chiropraktor“.
Wir sind die Berufsvertretung der Chiropraktoren in Deutschland
Die Deutsche Chiropraktoren-Gesellschaft e.V. (DCG) vertritt ausschließlich die akademische Linie der Chiropraktik, also nur Chiropraktoren, die ein vier- bis sechsjähriges Chiropraktik-Vollzeitstudium an einer Hochschule absolvieren oder bereits erfolgreich absolviert haben.
Dieses Studium ist nach internationalen Standards geregelt und wird durch das European Council of Chiropractic Education (ECCE) akkreditiert. Darüber hinaus entspricht die akademische Ausbildung den speziellen Richtlinien der WHO ergänzt durch eigene, chiropraktische DIN-Standards.
Im Anschluss an das Studium absolvieren angehende Chiropraktoren zudem ein einjähriges Praxisjahr, weiterhin ist eine kontinuierliche Weiterbildung für Mitglieder Teil ihrer Professionalität.
Durch diese hohen Standards sollen maximaler Nutzen und höchste Sicherheit bei chiropraktischen Untersuchungen und Behandlungen gewährleistet werden.
Was macht ein Chiropraktor?
ChiropraktorInnen diagnostizieren und behandeln mechanische Probleme an Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern sowie die Auswirkungen, die diese Probleme auf die Funktion des Nervensystems haben können.
Obwohl alle Gelenke des Körpers chiropraktisch behandelt werden können, liegt der Schwerpunkt auf den Gelenken der Wirbelsäule.
Was ist der Unterschied zwischen Chiropraktoren und Chiropraktiker?
Wie sieht die Ausbildung von Chiropraktoren aus?
Alle Mitglieder haben ein vier- bis sechsjähriges Vollzeitstudium der Chiropraktik mit über 5000 Stunden an einer vom Council on Chiropractic Education International (CCEI) anerkannten Hochschule für Chiropraktik absolviert.
Die DCG stellt durch regelmäßige, verpflichtende Fortbildungsveranstaltungen sicher, dass die hohen Ausbildungsstandards ihrer Mitglieder erhalten bleiben.